Wanderfalke

Der Wanderfalke
Der Wanderfalke gehört zur Familie der Falkenartigen. Er zählt zu den größten Vertretern der Familie und ist mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 320 km/h beim Jagdstoß das schnellste bekannte Tier.
Steckbrief
Wanderfalken können eine Körperlänge von 35-51 cm und eine Flügellänge von 29-38 cm erreichen und 550-1300 Gramm wiegen. Die Weibchen sind in der Regel größer als die Männchen. Ausgewachsene Wanderfalken sind auf der Oberseite dunkel-blau-grau gefiedert und auf der Unterseite weiß bis cremefarben mit dunklen Querbändern. An den Wangen verläuft bei ihnen ein dunkler Bartstreif. Die Wachshaut, Beine und Augenringe sind gelb. Typisch sind außerdem die spitz zulaufenden Flügel, sowie der mittellange abgerundete Schwanz.
Wo lebt der Wanderfalke?
Der Wanderfalke kommt auf fast jedem Kontinent, außer in der Antarktis vor. Somit ist er der am weitesten verbreitete Vogel der Welt. Diese Verbreitung verdankt der Wanderfalke seiner anspruchslosen Lebensweise, denn er benötigt lediglich einen gesicherten Brutplatz, wie zum Beispiel die Felswände der Sächsischen Schweiz, einen freien Luftraum und genug Vögel zum Jagen. Seit einigen Jahren nistet er sogar auf Hochhäusern in Städten.
Wie alt kann der Wanderfalke werden?
Wanderfalken erreichen in freier Wildbahn ein Alter von über 15 Jahren.
